Stampfli a casa SAMSTAG 17. JUNI 2023

Songs, Canzoni, Chansons über das Weggehen,

das Zurückkommen, die Vergangenheit und

die Zukunft… über Verluste und Neugewinn. 

Auf Englisch, Italienisch, Französisch und Mundart,

angesiedelt zwischen Pop Klassik und Chanson,

servieren uns Philipp Stampfli und seine Band

neue Aus- und Einsichten.

 

Philipp Stampfli Klavier und Gesang 

Thomi Christ Bass

Elia Stampfli Perkussion

Franziska Baschung Klarinetten

Rahel Studer, Lisa Wirth, Zora Hornai Gesang 

 

Samstag, 17. Juni 2023

Essen und Konzert: ab 18 Uhr, CHF 60.-

Anmeldung erforderlich: info@restaurant-industrie.ch

T 032 622 29 72

weitere Konzerte und Infos: www.philipp-stampfli.ch

Worte und Musik Dienstag, 21. Februar 2023


Ein Kontrabass erzählt und wird bespielt: Helmuth Zipperlen versucht, dem Instrument Worte statt Töne zu entlocken, und Thomas Steinbeck spielt Musik von Caccini, Schütz, Bach, Sperger, Dragonetti, Bottesini, Simandi, Solowjow, Monk, Haden und Kayiura.

Worte: Helmuth Zipperlen
Musik: Thomas J. Steinbeck (Kontrabass)

 
Essen und Anlass: Ab 18 Uhr, CHF 50.—
Anlass: Ab 20 Uhr, CHF 20.—
Anmeldung erforderlich: info@restaurant-industrie.ch, T 032 622 29 72
Restaurant Industrie, Vogelherdstrasse 17, 4500 Solothurn

Die Anfänge der Solothurner Filmtage Dienstag, 10. Januar 2023

Anlässlich der Ausstellung in der Galerie S11 «Gründungsgeschichte(n) der Solothurner Filmtage» findet im Restaurant Industrie ein Gespräch mit den Quartierbewohnern Paul Schmid, Gründungsmitglied der Solothurner Filmtage, Helmuth Zipperlen, Filmkritiker, und Franco Müller, Mit-Kurator Galerie S11, statt.

Essen und Gespräch: Ab 18 Uhr, CHF 50.—
Gespräch: Ab 20 Uhr, CHF 20.—
Anmeldung erforderlich: info@restaurant-industrie.ch, T 032 622 29 72
Restaurant Industrie, Vogelherdstrasse 17, 4500 Solothurn

Déjà-vu – Der Soundtrack des Lebens im Industrie am 22. März 2022


Déjà-vu – Der Soundtrack des Lebens stellt die Frage, was aus den Idealen geworden ist, die die Jugendzeit geprägt haben. Anhand der Geschichten und Lieder von Martha und David wird die eigene musikalische Biographie wachgerufen. Die Musik öffnet die Schublade der Erinnerung mit den vergessenen Gefühlen und lässt uns in vergangene Zeiten eintauchen.

Eine Produktion von Schertenleib&Seele (www.schertenleibundseele.ch) mit Akin Schertenleib und Andreas Schertenleib 

 

Dienstag, 22. März 2022

Essen und Lesung: Ab 18 Uhr, CHF 50.—

Lesung: Ab 20 Uhr, CHF 20.—

Anmeldung erforderlich: info@restaurant-industrie.ch, 032 622 29 72

Restaurant Industrie, Vogelherdstrasse 17, 4500 Solothurn

Angélique Beldner Und Martin R. Dean lesen im Industrie am 22. Februar 2022

Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde.


Für die SRF-Moderatorin Angélique Beldner war es lange undenkbar, sich öffentlich zu Rassismus zu äussern, nicht weil sie ihn nicht erfahren hätte, sondern weil sie nicht wollte, dass die Farbe ihrer Haut eine Rolle in ihrem Leben spielte. So hat sie lange geschwiegen, rassistische Äusserungen entschuldigt, weggesteckt und so versucht, sich dem Schmerz zu entziehen. Gemeinsam mit dem  Schriftsteller Martin R. Dean begibt sie sich auf die Suche nach einer Sprache, in der über und  gegen Rassismus gesprochen werden kann.


Dienstag, 22. Februar 2022

Essen und Lesung: Ab 18 Uhr, CHF 50.—

Lesung: Ab 20 Uhr, CHF 20.—

Anmeldung erforderlich: info@restaurant-industrie.ch, 032 622 29 72

Restaurant Industrie, Vogelherdstrasse 17, 4500 Solothurn

Vier kleine Morde im Restaurant Industrie am Dienstag, 20. Oktober 2020

hanspeterflueckiger[1563].jpeg

Ein Kriminalkommissarin, welche mit dem Chef das Heu nicht auf der gleichen Bühne hat. Seltsame Vorkommnisse in einer Seniorenresidenz für Gutbetuchte. Ein Zisterzienser-Mönch, welcher während der Beichte im der Solothurner St. Ursen Kathedrale umgebracht wird. Das sind die «Hölzer», aus denen die Krimis der drei Autor*innen Felicia Cavegn, Florence Eff und Hans Peter Flückiger «geschnitzt» sind.

www.geschichten-gegen-langeweile.com

Essen und Lesung: Ab 18 Uhr, CHF 50.—
Lesung: Ab 20 Uhr, CHF 20.—
Anmeldung erforderlich

Der König von Olten im Industrie am DONNERSTAG 19. August 2021

alexcapus2020.jpeg

Alex Capus erzählt von seiner Heimatstadt Olten: von der Schönheit des Bahnhofs und dem Duft der Schokoladefabrik, von wilden Kerlen und bösen Mädchen, braven Bürgern und dem ganz alltäglichen Wahnsinn, der uns alle Tag für Tag am Leben erhält. Eine Liebeserklärung des grossen Erzählers an die Kleinstadt – wobei klar ist, dass Grossstädte wie Zürich oder Berlin «auch nichts weiter sind als zehn oder hundert Mal Olten hintereinander.»

Donnerstag 19. August 2021
Essen und Lesung: Ab 18 Uhr, CHF 50.—
Lesung: Ab 20 Uhr, CHF 20.—
Anmeldung erforderlich